Nachrichten

Flächenmonitoring Status 2020 Saarland

Dieses Projekt befasste sich mit der Umsetzbarkeit des Flächenmonitorings in dem Bundesland Saarland. Es wurden ausgewählte Antragsteller geprüft. Für die Auswertung wurden ausschließlich die übergebenen Vektor-Daten und die frei verfügbaren Daten der Sentinel-1 und Sentinel-2 Satelliten verwendet. Im Zuge der Arbeit hat sich ergeben, dass die Auswertbarkeit der Flächen in Saarland viel günstiger ist als in den meisten größeren Bundesländern. Die ausgewählten Flächen wurden mit unserer Methode automatisiert ausgewertet, fragliche (rote Ampel) Fälle wurden wegen der niedrigen Zahl auch manuell geprüft, wodurch das bestmögliche Ergebnis erzielt werden konnte.

In der nächsten Phase können auch Daten in „Echtzeit“ (kontinuierliches Monitoring von ausgewählten Flächen in den interessanten Zeitintervallen) geliefert werden, und somit wird ein Monitoring-System gewährleistet, das bei bedeutsamen Ereignissen in kurzer Zeit ein Ergebnis liefert (z.B.: sofort grünes Signal bei der Ausführung der Mindesttätigkeit bei Dauergrünland Flächen, Sofortmeldung bei DGL Umbruch oder die Bestätigung von Kulturen in ihrer Vegetationsperiode auf Ackerflächen).

Im Laufe des Projekts wurden die beim Projekt ORGAN-IM entwickelten Monitoringverfahren und auch die Handy-Applikation FABER angewendet.

Unsere E-Versorgungsdienstleistung ist schon sechs Jahre alt

Die GeoData Services Ltd. liefert schon 6 Jahre, seit 1. Januar 2015 die für Versorgungsunternehmen vorgeschriebenen E-Versorgungsdienstleistungen auf den Gebieten Datenbankerstellung, Änderungsmanagement und Datenpublikation. Das Feedback der Auftraggeber ist wegen der Vermeidung der Sanktionen der Behörden positiv. Ganze Zeit entsprach unsere Dienstleistung den jeweils geltenden rechtlichen und technischen Anforderungen.

ORGAN-IM: Anpassung der Bildinformation-Mining an die Anforderungen der organischen und ökologischen Landwirtschaft in der EU

Unser Projekt ORGAN-IM ist zu seiner Halbzeit angekommen. Das Ziel der von ESA geförderten, vorbereitenden Entwicklung ist die Erstellung eines Monitoringsystems, die die Kontrolle der ökologischen Landwirtschaft durch Analyse von Fernerkundungsdaten ermöglicht.

In der ersten Phase des Projekts haben wir die Methode ausgearbeitet, die sich auf eine Markerbestimmungstechnologie aufgrund der Merkmale der beobachteten Vegetation und des Bodens stützt und sich auf dem Vergleich von diesen spezialisierten Markern mit der Daten aus Satellitenaufnahmen gründet. Massendaten-Analyse macht die automatisierte Prüfung von weitläufigen Flächen möglich.

Im Monat November werden wir den Experten von ESA die bisherigen Leistungen online präsentieren. In der zweiten Phase findet bis zum Projektabschluss im Frühjahr 2021 die Verifizierung der Technologie statt.

Forschungs- und Entwicklungsprojekt EO.TAG

Wir haben das Entwicklungsprojekt EO.TAG erfolgreich abgeschlossen, das durch die Förderung von ESA BIC Hungary verwirklicht wurde. Das Ziel der Forschung ist die Prüfung und Demonstration der gezielten Verarbeitungsmöglichkeiten von Bildern aus sonstigen Geräten z.B. Handy durch in der Auswertung von Satellitenaufnahmen angewendete Technologien und Algorithmen. Das Projekt enthält zwei Forschungsgebiete, die landwirtschaftliche Nutzung und die Versorgungen, wo die massenhafte inhaltliche Bildanalyse der bei der Vor-Ort-Kontrolle gemachten Digitalbilder untersucht wurde. In der Demonstration wurde als Versorgungsunternehmen die Stromversorger ELMÜ und E.ON, als landwirtschaftlicher Nutzer das Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Deutschland und als technologischer Partner das MEEO (Meteorological Enviromental Earth Observation, Ferrara, Italien) einbezogen.

Teilnahme an der Veranstaltung „Hoch hinaus in die Weltraumindustrie“

Am 29-30.11.2018 fand die Veranstaltung „Hoch hinaus in die Weltraumindustrie” in der Organisation des Ungarischen Weltraumclusters statt. Während des zweitägigen Programms hatten die Firmen Möglichkeit, Ihre Tätigkeit vorzustellen. Am Ereignis nahm auch die Kommissarin für Weltraumforschung, Dr. Orsolya Ferencz teil. Außerdem berichteten die Firmen, die früher schon an Ausschreibungen beteiligt gewesen waren, den Mitgliedern des Clusters über ihre Erfahrungen.

Teilnahme an der ESA PECS Abschlussversammlung

Am 8. Oktober 2018 fand die ESA PECS Abschlussversammlung statt, die gemeinsam von der Hautabteilung für Raumforschung von KKM [Ministerium für Außenwirtschaft und -politik] und von ESA [Europäische Weltraumorganisation] organisiert wurde. Im Laufe der Jahre wurden vom ESA PECS Büro über 120 Projekte angesetzt, von denen im Voraus die durchführenden Firmen und Institutionen 30 auswählten und vorstellten. Der Projektleiter für Forschung und Entwicklung der GeoData Services Ltd., Dr. Györk Fülöp schilderte die von unserer Firma erstellte  Machbarkeitsstudie namens MODE-EO (Market-Oriented Dissemination of European Earth Observation Technology Chain).

65. Wanderversammlung des Ungarischen Elektrotechnischen Vereins

Von 12.09. 2018 bis 14.09.2018 fand die 65. Wanderversammlung des Ungarischen Elektrotechnischen Vereins statt, an der auch die Mitarbeiter der GeoData Services Ltd. teilnahmen. Das Hauptthema des Ereignisses war die saubere Energie. Während der Fachausstellung und der Vorträge der Konferenz wurde auch ein Projekt unserer Firma geschildert.

GeoData Services im neuen Büro

Die GeoData Services Ltd. ist im Dezember in ein neues Büro umgezogen und setzt ihre weitere Tätigkeit im Bürogebäude Central Udvar in der Wesselényi Str. 16, H-1077 Budapest, im 8. Stock fort.

Teilnahme an der Konferenz über E-Energieversorgung

GeoData Services Ltd. nahm an der Konferenz über E-Energieversorgung teil, die von Lechner Tudásközpont organisiert wurde und im Hotel Park Inn by Radisson in Budapest stattfand. Das Ziel der Fachkonferenz bestand darin, seitens Planer und Energieversorger die bisherigen Betriebserfahrungen und Herausforderungen des neuen, seit 1. Juli funktionierenden elektronischen Registrierungssystems zu durchschauen bzw. die der Entwicklung des Systems dienenden Vorschläge zu verfassen. Neben den Plenarvorträgen am Vormittag wurden die Teilnehmer mit thematischen Workshops erwartet, wo auch unser Kollege, Herr Gábor Füstös als Vortraggeber in der Sektion Datenübertragung mitwirkte.