2022
Vermessung des auf den Stromtragkonstruktionen von E.On befestigten Niederspannungsnetzes
24. März 2022
GeoData Services Ltd. vermaß auf dem Gebiet von 460 Siedlungen, die von zwei Betrieben des Auftraggebers in Transdanubien versorgt werden, die Stromnetze mit umfangreichen Bildaufnahmen. Die Aufgabe beinhaltete auch die Identifizierung der auf die Tragkonstruktionen des Stromnetzwerkes montierte Fernmeldeanlagen und deren geoinformatische Auswertung von den vor Ort gemachten Aufnahmen, dann deren Einordnung in eine Datenbank. Die Arbeit konnte schneller als die im Vertrag festgelegten Erfüllungsfrist, in 6 Monaten mit hervorragenden Qualitätsindizes des Auftraggebers durchgeführt werden.
E.On Vegetationsmonitoringsystem
10. Februar 2022
Am 30. November 2021 hat E.ON Digital Technology Hungary die von GeoData Services Ltd. entwickelte Monitoringlösung angenommen: schon funktioniert die Vegetationsgrundkartei der Netzwerkelemente des Strom- und Gasnetzes von E.ON basierend auf Fernerkundung mittels Satellitendaten sowie die geplante, regelmäßige Aktualisierung der Vegetationsgrundkartei. Die Grundkartei enthält alle Informationen über die Vegetation, mit deren Hilfe das Management der Wartungsprozesse unterstützt werden kann.
Die Identifizierung und Abgrenzung der Vegetationselemente und der verbotenen – auf der Geländeoberfläche erkennbaren – Tätigkeiten werden in einer GIS Umgebung mit einem Bildanalyseverfahren durchgeführt. Um die Zuverlässigkeit der Ergebnisdaten aus den Aufnahmen der Sentinel-Satellitenfamilie von ESA zu erhöhen, werden Zeitreihendaten untersucht. So wird die aus den einzelnen Aufnahmen zur Verfügung stehende geometrische Auflösung und die inhaltliche Identifizierung verbessert.
Die Daten werden auf der online Oberfläche des Vegetationsmonitoringsystem veröffentlicht, die aufgrund der Benutzeranforderungen erstellten Module bauen sich aus Karten- und geschäftlichen BI-Elementen auf.
2021
Neues Erdbeobachtungsprojekt, kontinuierliche Partnerschaft mit der ESA
29.10.2021
Nach dem erfolgreichen Abschluss von “ORGAN-IM” haben wir unser neues Projekt unter der Obhut des ARTES-Programms zur Förderung integrierter Anwendungen der Europäischen Weltraumorganisation gestartet. Das Projekt “Cert-EO“ – Machbarkeitsstudie zur Unterstützung der Zertifizierung von Landwirtschaft und Lebensmitteln durch Fernerkundung basierte Dienste” begann Anfang September. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Zertifizierung des ökologischen Landbaus und der Aufdeckung von betrügerischen landwirtschaftlichen Aktivitäten im ökologischen Sektor, die auf Erdbeobachtungsinstrumente basieren.
In dem einjährigen Zeitraum wird in Zusammenarbeit mit der deutschen Firma Organic Services GmbH eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um den Leitplan für die Entwicklung eines finanziell rentablen und technisch nachhaltigen Dienstes festzulegen.
Flächenmonitoring Status 2020 Saarland
26.02.2021
Dieses Projekt befasste sich mit der Umsetzbarkeit des Flächenmonitorings in dem Bundesland Saarland. Es wurden ausgewählte Antragsteller geprüft. Für die Auswertung wurden ausschließlich die übergebenen Vektor-Daten und die frei verfügbaren Daten der Sentinel-1 und Sentinel-2 Satelliten verwendet. Im Zuge der Arbeit hat sich ergeben, dass die Auswertbarkeit der Flächen in Saarland viel günstiger ist als in den meisten größeren Bundesländern. Die ausgewählten Flächen wurden mit unserer Methode automatisiert ausgewertet, fragliche (rote Ampel) Fälle wurden wegen der niedrigen Zahl auch manuell geprüft, wodurch das bestmögliche Ergebnis erzielt werden konnte.
In der nächsten Phase können auch Daten in „Echtzeit“ (kontinuierliches Monitoring von ausgewählten Flächen in den interessanten Zeitintervallen) geliefert werden, und somit wird ein Monitoring-System gewährleistet, das bei bedeutsamen Ereignissen in kurzer Zeit ein Ergebnis liefert (z.B.: sofort grünes Signal bei der Ausführung der Mindesttätigkeit bei Dauergrünland Flächen, Sofortmeldung bei DGL Umbruch oder die Bestätigung von Kulturen in ihrer Vegetationsperiode auf Ackerflächen).
Im Laufe des Projekts wurden die beim Projekt ORGAN-IM entwickelten Monitoringverfahren und auch die Handy-Applikation FABER angewendet.
Unsere E-Versorgungsdienstleistung ist schon sechs Jahre alt
05.02.2021.
Die GeoData Services Ltd. liefert schon 6 Jahre, seit 1. Januar 2015 die für Versorgungsunternehmen vorgeschriebenen E-Versorgungsdienstleistungen auf den Gebieten Datenbankerstellung, Änderungsmanagement und Datenpublikation. Das Feedback der Auftraggeber ist wegen der Vermeidung der Sanktionen der Behörden positiv. Ganze Zeit entsprach unsere Dienstleistung den jeweils geltenden rechtlichen und technischen Anforderungen.
2020
ORGAN-IM: Anpassung der Bildinformation-Mining an die Anforderungen der organischen und ökologischen Landwirtschaft in der EU
28.10.2020
Unser Projekt ORGAN-IM ist zu seiner Halbzeit angekommen. Das Ziel der von ESA geförderten, vorbereitenden Entwicklung ist die Erstellung eines Monitoringsystems, die die Kontrolle der ökologischen Landwirtschaft durch Analyse von Fernerkundungsdaten ermöglicht.
In der ersten Phase des Projekts haben wir die Methode ausgearbeitet, die sich auf eine Markerbestimmungstechnologie aufgrund der Merkmale der beobachteten Vegetation und des Bodens stützt und sich auf dem Vergleich von diesen spezialisierten Markern mit der Daten aus Satellitenaufnahmen gründet. Massendaten-Analyse macht die automatisierte Prüfung von weitläufigen Flächen möglich.
Im Monat November werden wir den Experten von ESA die bisherigen Leistungen online präsentieren. In der zweiten Phase findet bis zum Projektabschluss im Frühjahr 2021 die Verifizierung der Technologie statt.
Vermessung und Auswertung der Fernmeldenetze mit gemeinsamem Säulengang und Dokumentation der Ergebnisse
11.05.2020
Die GeoData Services Ltd. wurde mit der Vor-Ort-Kontrolle der Tragkonstruktionen der Auftraggeber ELMÜ Hálózati Kft. und ÉMÁSZ Hálózati Kft beauftragt. Als Ergebnis des Projekts wurde eine Datenbank der Fernmeldenetze auf den Tragkonstruktionen erstellt. Der Auftrag enthält die Vermessung von Budapest und weiteren 179 Siedlungen.
Das Video über das Projekt ist durch Klicken auf das Bild zu sehen.
Forschungs- und Entwicklungsprojekt EO.TAG
11.05.2020
Wir haben das Entwicklungsprojekt EO.TAG erfolgreich abgeschlossen, das durch die Förderung von ESA BIC Hungary verwirklicht wurde. Das Ziel der Forschung ist die Prüfung und Demonstration der gezielten Verarbeitungsmöglichkeiten von Bildern aus sonstigen Geräten z.B. Handy durch in der Auswertung von Satellitenaufnahmen angewendete Technologien und Algorithmen. Das Projekt enthält zwei Forschungsgebiete, die landwirtschaftliche Nutzung und die Versorgungen, wo die massenhafte inhaltliche Bildanalyse der bei der Vor-Ort-Kontrolle gemachten Digitalbilder untersucht wurde. In der Demonstration wurde als Versorgungsunternehmen die Stromversorger ELMÜ und E.ON, als landwirtschaftlicher Nutzer das Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Deutschland und als technologischer Partner das MEEO (Meteorological Enviromental Earth Observation, Ferrara, Italien) einbezogen.
2019
2018
Teilnahme an der Veranstaltung „Hoch hinaus in die Weltraumindustrie”
08.12.2018
Am 29-30.11.2018 fand die Veranstaltung „Hoch hinaus in die Weltraumindustrie” in der Organisation des Ungarischen Weltraumclusters statt. Während des zweitägigen Programms hatten die Firmen Möglichkeit, Ihre Tätigkeit vorzustellen. Am Ereignis nahm auch die Kommissarin für Weltraumforschung, Dr. Orsolya Ferencz teil. Außerdem berichteten die Firmen, die früher schon an Ausschreibungen beteiligt gewesen waren, den Mitgliedern des Clusters über ihre Erfahrungen.
Teilnahme an der ESA PECS Abschlussversammlung
08.10.2018
Am 8. Oktober 2018 fand die ESA PECS Abschlussversammlung statt, die gemeinsam von der Hautabteilung für Raumforschung von KKM [Ministerium für Außenwirtschaft und -politik] und von ESA [Europäische Weltraumorganisation] organisiert wurde. Im Laufe der Jahre wurden vom ESA PECS Büro über 120 Projekte angesetzt, von denen im Voraus die durchführenden Firmen und Institutionen 30 auswählten und vorstellten. Der Projektleiter für Forschung und Entwicklung der GeoData Services Ltd., Dr. Györk Fülöp schilderte die von unserer Firma erstellte Machbarkeitsstudie namens MODE-EO (Market-Oriented Dissemination of European Earth Observation Technology Chain).
65. Wanderversammlung des Ungarischen Elektrotechnischen Vereins
14.09.2018
Von 12.09. 2018 bis 14.09.2018 fand die 65. Wanderversammlung des Ungarischen Elektrotechnischen Vereins statt, an der auch die Mitarbeiter der GeoData Services Ltd. teilnahmen. Das Hauptthema des Ereignisses war die saubere Energie. Während der Fachausstellung und der Vorträge der Konferenz wurde auch ein Projekt unserer Firma geschildert.
2017
GeoData Services im neuen Büro
11.12.2017
Die GeoData Services Ltd. ist im Dezember in ein neues Büro umgezogen und setzt ihre weitere Tätigkeit im Bürogebäude Central Udvar in der Wesselényi Str. 16, H-1077 Budapest, im 8. Stock fort.
Teilnahme an der Konferenz über E-Energieversorgung
28.09.2017
GeoData Services Ltd. nahm an der Konferenz über E-Energieversorgung teil, die von Lechner Tudásközpont organisiert wurde und im Hotel Park Inn by Radisson in Budapest stattfand. Das Ziel der Fachkonferenz bestand darin, seitens Planer und Energieversorger die bisherigen Betriebserfahrungen und Herausforderungen des neuen, seit 1. Juli funktionierenden elektronischen Registrierungssystems zu durchschauen bzw. die der Entwicklung des Systems dienenden Vorschläge zu verfassen. Neben den Plenarvorträgen am Vormittag wurden die Teilnehmer mit thematischen Workshops erwartet, wo auch unser Kollege, Herr Gábor Füstös als Vortraggeber in der Sektion Datenübertragung mitwirkte.
GeoData Services- Integriertes Managementsystem
24.04.2017
GeoData Services hat im Dezember 2016 das Zertifikat ISO 27001 erworben, so ist ein integriertes Managementsystem, das den Normen des internationalen Qualitätssicherungsmanagements (ISO 9001) und den des internationalen Informationssicherheitsmanagements (ISO 27001) entspricht, eingeführt worden.
Besprechung im Europäischen Weltraumforschungsinstitut (ESRIN)
01.02.2017
Das ungarische Weltraumcluster (Hunspace) – vertreten durch GeoData Services Ltd. – nahm an einer beruflicher Besprechung im Europäischen Weltraumforschungsinstitut (ESRIN) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Frascati teil. Auf der Besprechung wurden die Tätigkeit von Hunspace, die Verbindungsmöglichkeiten mit den ESA-Programmen sowie die vorhandenen, gegenwärtigen Projekte im Bereich der Erdbeobachtung geschildert.
2016
Der Handelsvertrieb der Satellitendaten von KOMPSAT-3A mit einer Auflösung von 40 cm hat begonnen
27.07.2016
Am Anfang Juli hat der Vertrieb der Satellitendaten von KOMPSAT-3A unter Obhut von SI Imaging Services (SIIS) angefangen. Der Satellit KOMPSAT-3A wurde im März 2015 auf die Bahn gebracht, so garantiert er zurzeit als neues Mitglied der Satellitenserie KOMPSAT (KOMPSAT-2, KOMPSAT-3, KOMPSAT-3A und KOMPSAT-5) die VHR-Daten mit einer hervorragend hohen Auflösung (40 cm).

Vereinbarung über die kostenlosen Geomatica-Lizenzen für Universitäten
01.06.2016
Die Übergabe der kostenlosen Geomatica-Lizenzen an die Universitäten für das Herbstsemester 2016-17 hat begonnen. Herausragendes Interesse hat die von dem kanadischen PCI Inc. und der GeoData Ltd. angebotene einzigartige Möglichkeit verfolgt, und ab Herbst 2016 nehmen Lehrkräfte und Forscher von 12 Hochschulen und Universitäten am Programm teil. Mit den übergebenen Lizenzen können die Lehrer im Sommer in die Arbeitsweise der Software Einsicht nehmen und ab Herbst im Studienjahr die Anwendung der Geomatica beim Unterricht der Erdbeobachtung und Geoinformation sowie bei der Forschungsarbeit ausarbeiten.
Die kostenlose Geomatica-Lizenz ist für das Herbstsemester 2016-17 schon jetzt einzuplanen
04.03.2016
GeoData Services Ltd. und PCI Geomatics haben sich in der Zentrale der kanadischen Firma in Markham über die ungarischen Anwendungsmöglichkeiten der Softwarefamilie Geomatica abgestimmt. Als eines der wichtigsten Ergebnisse der Besprechung steht die Geomatica-Lizenz den ungarischen Universitäten und Hochschulen zu den Programmen der Hochschulausbildung und -forschung (PhD) kostenlos zur Verfügung. PCI Geomatica ist ein fachlich seit Jahrzehnten fortschrittliches, hochwertiges Instrumentarium der Luft- und Satellitendatenverarbeitung sowie der anknüpfenden Raster- und Vektoroperationen. Im Rahmen des Angebots werden die neuesten Lösungen auf Desktop-, Server- und Wolkenbasis zugänglich.
2015
Entwicklung der Feldbegehung mithilfe des Eureka-Projekts
17.12.2015
Die GeoData Services Ltd entwickelt mit Unterstützung vom seit 2013 laufenden Eureka-Projekt (EUREKA_HU_12-1-2012-0042) ihre Fähigkeiten für Feldbegehung.Sie führt für ihre ungarischen und ausländischen Partner in ständig wachsendem Maße (gemeinsam mit ihren Partnern) Vor-Ort-Kontrollen und Feldbegehungen aus.Unsere Firma ist seit 2015 für die abwechslungsreichsten Feld- und Wetterbedingungen vorbereitet: Sommer-/ Winterautos mit Allradantrieb sowie Gelände-Notebooks und -Tablets helfen uns bei der Arbeit, gleichzeitig können auch mehrere Teams sowohl im In- als auch im Ausland an verschiedenen Orten auf dem Gelände arbeiten. Auf dem Bild sind das neueste Sommer-/ Winterauto der Firma, ein Suzuki SX-4 Cross mit Allradantrieb bzw. das auch unter ungünstigen Wetterverhältnissen benutzbare Panasonic FZ-G1 Gelände-Tablet zu sehen.
Zusammenarbeit von SIIS und GeoData Services Ltd.
16.12.2015.
Zwischen GeoData Services Ltd. und SI Imaging Services (SIIS) ist ein Kooperationsabkommen zustande gekommen. Dementsprechend ist unsere Firma nicht nur in Ungarn, sondern auch innerhalb der Europäischen Union offizieller Distributor der Satellitendaten der KOMPSAT-Serie (KOMPSAT-2, KOMPSAT-3 und KOMPSAT-5) geworden. Für weitere Information schreiben Sie uns bitte an die folgende E-Mail-Adresse: geoadat@geoadat.hu.
ESA- Informationstreffen in Győr
Győr, 09.12.2015
Das Ungarische Raumforschungsbüro, das im Rahmen des Nationalen Entwicklungsministeriums fungiert, organisiert zwecks Erfolgs Ungarns innerhalb der Eurpäischen Weltraumorganisation eine Rundfahrt mit mehreren Stationen, deren erste Haltestelle am 09.12.2015 in Győr war. Auf dem Treffen mit angenehmer Atmosphäre hatten die neuen Teilnehmer der Region, die sich für die Tätigkeiten im Weltraum interessieren, die Gelegenheit, die Erfahrungen der ungarischen Beteiligten der früheren bzw. laufenden Raumforschungs-, Weltraumindustrie- sowie ESA-Projekte kennen zu lernen, und hatten die Möglichkeit, direkte Kontakte zu den zukünfigten Projekten zu knüpfen. Auf dem Treffen berichtete GeoData Services über die wichtigsten Erfahrungen der Erdbeobachtungsprojekte der Firma.
Teilnahme an der 21. MARS- Jahreskonferenz
Thessaloniki, 24-25.11.2015
Die GeoData Services nahm auch dieses Jahr an der Konferenz Kontrolle mit Fernerkundung (CwRS) in Thessaloniki teil, die diesmal im Konferenzraum des Hotels Macedonian Palace stattfand. An der Veranstaltung wohnten etwa 300 Personen bei. Die Konferenz wurde im Vorraum, der als Aufenthaltsort in den Kaffeepausen dienten, mit einer Miniausstellung und einem Posterschau ergänzt. Das Hauptziel der Konferenz war die Vorstellung der Erfahrungen des Jahres 2015 sowie die Bekanntmachung der Neuigkeiten und eventueller Probleme, die sich aus den Veränderungen ergaben. Weiteres Ziel bedeutete die Vorstellung der Anwendungsmöglichkeiten der technischen Neuigkeiten (Sentinel drone, usw.) in CwRS.