Nachrichten

Weitere E.ON-Projekte

Das Vegetationsmonitoring ist nur eines der Projekte, die wir im Auftrag von E.ON durchführen. Darüber hinaus wurde GeoData beauftragt, das Datenmodell zweier räumlich getrennter, aber identischer Netzwerkregistrierungssysteme zu bewerten, zu dokumentieren und abzugleichen. GeoData Services Ltd. ist auch für das periodische Änderungsmanagement der Netzwerkregisterdaten von E.ON ELMŰ Hálózati Kft. [E.ON ELMÜ Netzwerke GmbH] sowie die Verarbeitung und das Änderungsmanagement der Netzwerkregisterdaten der von ELMŰ Hálózati Kft. betriebenen optischen Netzwerke verantwortlich.

SAT E.ON Monitoring der Vegetation

Das zentrale Management von E.ON führte innerhalb der Unternehmensgruppe eine Benchmarking-Studie über die Entwicklungen zur IT-Unterstützung des Vegetationsmanagements (VM) durch. Beim Vergleich belegte die von GeoData Services Ltd. entwickelte ungarische SAVEM-Lösung in der konventionellen VM-Kategorie den ersten Platz. An der fachlichen Evaluierung nahmen deutsche und schwedische Kollegen teil.

Im Sommer wurden umfangreiche Feldvalidierungstests durchgeführt, deren Ergebnisse die Eignung der Systemdaten zur Unterstützung des VM bewiesen, weshalb E.ON Digital Technology Ungarn den Auftrag erteilte, das System zu betreiben.

AC/DC-EO

GeoData startet eine neue Entwicklung für ESA mit dem (legendären) Titel ACDC-EO, die für „Fully Automated Change Detection of Cultivation via Earth Observation“ [Vollautomatisierte Erkennung von Veränderungen im Anbau] steht. Die Bodenbedeckung unseres Planeten ist heute von mehreren Ereignissen betroffen. Wir sind uns über den Klimawandel, der sich durch Temperaturanstieg, Überschwemmungen oder aktuelle menschliche Aktivitäten (von Naturkatastrophen bis hin zu militärischen Aktionen) zeigt, im Klaren. Sie alle haben unterschiedliche und meist negative Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Flächen und führen zu sozioökonomischen Herausforderungen. GeoData arbeitet (gemeinsam mit seinen Partnern) an einer technologischen Entwicklung für die lokale, regionale und internationale Benutzer. Zukünftige Entwicklungspotenziale bestehen in der Identifizierung von nicht oder unzureichend genutzten Flächen, die für die Erweiterung der landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden können.

Erweiterte Verarbeitungskapazität und Verfügbarkeit von Superrechner

Ab März wird GeoData Services Ltd. ein neues, leistungsfähigeres Repository für die Datenverarbeitung in Projekten für ungarische, deutsche und EU-Kunden bereitstellen. Fast 600 Terabyte stehen für kurzfristige Transaktionen zur Verfügung, und für rechenintensive Aufgaben steht ein Supercomputer nach besonderer Vereinbarung zur Verfügung. Der Supercomputer „Komondor“, der 2022 betriebsbereit ist, verfügt über 5 HPC-Kapazitäten (Petaflop) und enthält neben einem Hochleistungsprozessor und Grafikrecheneinheiten auch eine spezielle Partition für künstliche Intelligenz (AI) und Big Data.

Alles Gute zum 25-jährigen Jubiläum, GeoData!

Dieses Jahr feiert GeoData sein 25-jähriges Bestehen im Bereich der Geoinformatik, mit dem Ziel, seinen Partnern im In- und Ausland hochwertige Dienstleistungen zu bieten. Im Laufe der 25 Jahre haben wir uns zu einem der wichtigsten Akteure auf dem Markt entwickelt, sowohl in Ungarn als auch in Deutschland. Wir werden alles daran setzen, diesen Trend auch in Zukunft fortzusetzen. Wir haben dieses schöne Jubiläum gemeinsam mit unseren Kollegen gefeiert.

Seit 15 Jahren ungebrochene Geschäftsverbindung mit dem Bundesland Saarland

Einer der ältesten Auftraggeber unserer Firma ist das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz in Saarland. Die 15-jährige Geschäftsverbindung umfasst die Datenverarbeitungsleistungen in Verbindung mit der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), ab dieses Jahr werden die neuesten technologischen Lösungen in die Arbeit einbezogen (AI, machine learning).

Unsere diesjährigen Aufgaben beinhalten u.a. die automatisierte Bestimmung der landwirtschaftlichen Nutzung der landwirtschaftlichen Parzellen und der Mindesttätigkeit. Das ständig wachsende Entwicklungsteam und die Berufserfahrungen der Vorjahre ermöglichen die technische Durchführung der speziellen und Einzelaufgaben des Bundeslandes Saarland auf hohem Niveau, in der die früher entwickelten technologischen Verfahren von GeoData auf dem Gebiet der Erdbeobachtung und die neueste eigenentwickelte Mobilapplikation eine große Rolle spielen.

Standardisierte Entwicklungen

Unsere Firma funktioniert seit 2005 aufgrund der Norm für Qualitätsmanagementsystem ISO 9001, im Jahr 2016 haben wir auch die Norm für Informationssicherheits-Managementsystem ISO 27001 eingeführt. Seitdem funktionieren die zwei Systeme integriert. Um den steigenden und sich ändernden Kundenanforderungen zu entsprechen, haben wir 2022 den Anwendungsbereich der Normen auch auf die Entwicklungstätigkeit der Firma ausgedehnt. Im Laufe des Audits im November, das auch schon die Entwicklungen umfasste, haben die Auditoren der SGS Hungária GmbH festgestellt, dass GeoData die Normanforderungen erfüllt und für weitere drei Jahre die Zertifikate erhalten hat.

Vermessung des auf den Stromtragkonstruktionen von E.On befestigten Niederspannungsnetzes

GeoData Services Ltd. vermaß auf dem Gebiet von 460 Siedlungen, die von zwei Betrieben des Auftraggebers in Transdanubien versorgt werden, die Stromnetze mit umfangreichen Bildaufnahmen. Die Aufgabe beinhaltete auch die Identifizierung der auf die Tragkonstruktionen des Stromnetzwerkes montierte Fernmeldeanlagen und deren geoinformatische Auswertung von den vor Ort gemachten Aufnahmen, dann deren Einordnung in eine Datenbank. Die Arbeit konnte schneller als die im Vertrag festgelegten Erfüllungsfrist, in 6 Monaten mit hervorragenden Qualitätsindizes des Auftraggebers durchgeführt werden.

E.On Vegetationsmonitoringsystem

Am 30. November 2021 hat E.ON Digital Technology Hungary die von GeoData Services Ltd. entwickelte Monitoringlösung angenommen: schon funktioniert die Vegetationsgrundkartei der Netzwerkelemente des Strom- und Gasnetzes von E.ON basierend auf Fernerkundung mittels Satellitendaten sowie die geplante, regelmäßige Aktualisierung der Vegetationsgrundkartei. Die Grundkartei enthält alle Informationen über die Vegetation, mit deren Hilfe das Management der Wartungsprozesse unterstützt werden kann.

Die Identifizierung und Abgrenzung der Vegetationselemente und der verbotenen – auf der Geländeoberfläche erkennbaren – Tätigkeiten werden in einer GIS Umgebung mit einem Bildanalyseverfahren durchgeführt. Um die Zuverlässigkeit der Ergebnisdaten aus den Aufnahmen der Sentinel-Satellitenfamilie von ESA zu erhöhen, werden Zeitreihendaten untersucht. So wird die aus den einzelnen Aufnahmen zur Verfügung stehende geometrische Auflösung und die inhaltliche Identifizierung verbessert.

Die Daten werden auf der online Oberfläche des Vegetationsmonitoringsystem veröffentlicht, die aufgrund der Benutzeranforderungen erstellten Module bauen sich aus Karten- und geschäftlichen BI-Elementen auf.

Neues Erdbeobachtungsprojekt, kontinuierliche Partnerschaft mit der ESA

Nach dem erfolgreichen Abschluss von „ORGAN-IM“ haben wir unser neues Projekt unter der Obhut des ARTES-Programms zur Förderung integrierter Anwendungen der Europäischen Weltraumorganisation gestartet. Das Projekt „Cert-EO“ – Machbarkeitsstudie zur Unterstützung der Zertifizierung von Landwirtschaft und Lebensmitteln durch Fernerkundung basierte Dienste“ begann Anfang September. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Zertifizierung des ökologischen Landbaus und der Aufdeckung von betrügerischen landwirtschaftlichen Aktivitäten im ökologischen Sektor, die auf Erdbeobachtungsinstrumente basieren.

In dem einjährigen Zeitraum wird in Zusammenarbeit mit der deutschen Firma Organic Services GmbH eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um den Leitplan für die Entwicklung eines finanziell rentablen und technisch nachhaltigen Dienstes festzulegen.